Safety Audits
Safety-Audits sind ein wichtiges "Werkzeug" um sicherzustellen bzw. zu überprüfen,
das alle vom Unternehmen festgelegten Standards und Regelungen entsprechend umgesetzt
und von den Mitarbeitern beachtet und eingehalten werden.
Im Gegensatz zu den "externen" Audits (OHSAS, ISO, HCCP, etc.), die häufig von externen
Beratern/Auditoren durchgeführt werden, und Prozesse, Organisation und Abläufe im
Mittelpunkt stehen, geht es beim Safety-Audit ausschließlich um interne Audits,
um das "sichere Verhalten" der Mitarbeiter zu verbessern.
Im Auditmodul stehen verschiedenste Audit-Typen zur Verfügung.
Standard-Audit
Beim Standardaudit werden Beobachtungen (Verhalten) dokumentiert. Statistische Parameter
können für Auswertungen frei definiert werden.
Schwerpunkt-Audit
Bei diesem Type können Checklisten für die Durchführung von schwerpunktthemenbezogenen
Audits angelegt werden. Themenschwerpunkte sind zum Beispiel Brandschutz, Sauberkeit
und Ordnung, Chemikalien, etc.. Die Checklistenpunkte sind frei definierbar. Für
jede Frage kann die Höchstzahl an erreichbaren Punkten festgelegt werden, wodurch
eine quantitative Auswertung möglich ist. Schwerpunktaudits sind ein sehr gutes
Hilfsmittel um die Qualität der Audits zu verbessern und um die Auditoren bei schwierigen
Sachthemen zu unterstützen.
Fragebogen-Audit
Fragebogen-Audits stellen eine weitere Besonderheit von laPSS dar. Dieser Audittyp
ermöglicht es strukturierte Fragenkataloge (Fragenpool) anzulegen. Aus dem Fragenpool
wird ein zufällig zusammengestellter Fragebogen für das Vor-Ort-Audit generiert.
Die Anzahl der generierten Fragen kann pro Audittyp spezifisch festgelegt werden.
Fragebogen-Audits eignen sich hervorragend um das Wissen der auditierten Personen
und Auditoren selbst zu erweitern und zu überprüfen.
Checklisten-Audit
Auch das Checklisten-Audit basiert wie das Fragebogen-Audit auf vordefinierten Fragenlisten
(Fragenpools). Der wesentliche Unterschied liegt in den Fragen und Antwortmöglichkeiten.
Beim Fragebogenaudit werden offene Fragen gestellt und die Antwort quantitativ bewertet.
Beim Checklisten-Audit handelt es sich um Ja/Nein Fragen. Die Checklisten-Audits
dienen zur Überprüfung/Feststellung/Einhaltung von Standards (z.B. Hygiene, etc.)
Best Safety Behaviour Audit (BSB)
BSB ist eine Methode um Sicherheitsverhalten durch Beobachtung und (positives) Feedback
zu verbessern. Die Audits werden von den Mitarbeitern selbst durchgeführt und helfen,
kritisches Verhalten und Gefahren bei Tätigkeiten zu identifizieren. Die Audits
werden mit Hilfe eines ganz einfachen Fragebogen in fünf bis maximal zehn Minuten
durchgeführt, wobei nur die Anzahl der Beobachtungen (positiv/negativ) dokumentiert
wird. Die erhobenen Daten können zur Analyse und Identifizierung kritischer Bereiche/Arbeiten
verwendet werden.